Unsere Webinar- und Seminarangebote
Wir sehen oft Portfolien zu Kapitalanlagen, sei es bei Professionals oder im privaten Bereich, die entweder zu gering strukturiert oder mit zu wenigen Daten ausgestattet sind: Portfolioergebnisse werden - teils unbemerkt - selten aussagekräftig, erst recht nicht mit dem Ziel nur einer einzigen (homogenen) Jahreszinssatzfeststellung. Der Ausweis des stichtagsbezogenen Vermögens reicht unseres Erachtens nicht, da es damit an Transparenz um die Performance investierter Kapitaltranchen mangelt.
Renditen in der Einheit Prozent werden in der Praxis üblich mit Bank- und Anleihezinsen direkt verglichen, was nicht immer mathematisch richtig ist. Ergebnisse von Fonds- und Lebensversicherungen geraten zudem ins Hintertreffen oder werden gar nicht erst berücksichtigt. Sie gehören aber ebenfalls zur Kapitalanlage, wenn sie entweder Lebensabschnitte von Privatpersonen oder Projekte finanzieren sollen.
Oftmals werden die Fragen in zu geringem Maße beantwortet, welche unterjährige Verzinsung des eingesetzten Kapitals überhaupt benötigt wird oder welche Kapitalendwerte zu einem zukünftigen Stichtag zu erzielen sind. Vielmehr setzt ein "Markt-Benchmarking" ein, was die o. a. individuellen Bedürfnisse nicht berücksichtigt. "Aber warum sollen Sie bitte die Fahrt eines riesigen trägen Frachters, der sicherlich nicht untergehen wird, von Europa nach Amerika beobachten, wenn Sie doch eine schnelle Yacht besitzen?"
Wir stehen für unabhängige universitäre Forschung und starke Finanzbildung: Das 'Jan Paul Becker Institut' aus der Domstadt Köln begleitet Ihre Anliegen zur Förderung der Transparenz in Ihrem Portfolio, mit Webinaren und Seminaren.
Unsere Webinare laden dazu ein, sich zunächst mit dem kostenfreien kurzweiligen Basis-Webinar einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und Praxisgewohnheiten zu verschaffen. Darauf aufbauend bieten wir kostenpflichtige Webinare zu den Assetklassen Wertpapiere, Direktimmobilie und geschlossene Investmentfonds an. Selbstverständlich können Sie uns auch eine Investitionsklasse vorgeben, die wir vorzubereiten näher beleuchten sollen.
In unseren Online-/ Seminaren begleiten wir Ihre individuellen Bedürfnisse, Daten Ihrer Investitionen strukturiert zu erfassen und statistisch richtig auszuwerten. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Unser Ziel ist für Sie, gemeinsam eine aussagekräftige Kapitalanlageübersicht zu entwickeln, ohne Ihnen Anlageprodukte zu empfehlen und/ oder Sie zu Handlungsoptionen zu beraten. Dazu kommt selbstverständlich das FYT-Paradigma zum Einsatz, das bereits die Europäische Kommission im Jahr 2023 indirekt als Performance-Messstandard für Kleinanleger:innen verordnet hat. Diesen, von uns empirisch validierten Performance-Messstandard wenden wir für jeden Typus Kapitalgeber (natürliche Person, Personen-/ Kapitalgesellschaft, Familienunternehmen, Institutioneller Investor, Bank, gar Fiskus) zu jeder Investitionsklasse an (Wertpapiere, Aktie, ETF, Fonds, Immobilie, gAIF, OIF, Anleihe, Geldmarktinstrumente, Versicherungen, u. v. m.). Im Ergebnis erhalten Sie einen (homogenen) Portfoliozinssatz, der Ihre Eigenkapital-Performance erklärt.