"Ihr PORTFOLIOWUNSCHZINS ist unser BENCHMARK!"
 

Analyse WERTPAPIER - Transaktionshistorie


Ein Vermögensreport verdeutlicht Investor:innen, Vermögensverwalter:innen, Fondsmanager:innen oder Tader:innen die Höhe der Buchwerte der aktuell gehandelten Assets im Portfolio. In der Regel sind aber nicht die Ergebnisse der realisierten Geschäfte enthalten. Mit der Zusatzangabe des Startkapitals lässt sich die aktuelle Rendite (geometrischer Zins) berechnen. Aber reichen diese Angaben, um ein Gespür der nachhaltigen Performance zu entwickeln?

Eine Transaktionsaktionshistorie dokumentiert die Erwerbe und Verkäufe aller Wertpapiere, auch die der realisierten Geschäfte, zeichnet Nebenkosten, Kapitalmaßnahmen, Dividenden, Ausschüttungen und eventuell auch Steuern auf, oft chronologisch.


Das Jan Paul Becker Institut (JPBI) transformiert diese Chronologie in eine alphabetische Auswertung der Assets, bei länger auseinander liegenden Transaktionen eines Titels auch unterteilt in Sequenzen. Unabhängig von aktuellen Buchergebnissen lassen sich somit die nachhaltige Performance und Risiken neben weiteren Kriterien feststellen. Kriterien können sein:

  • Wie lautet der durchschnittliche Umschlag von Transaktionen (wie lange wurden Assets gehandelt)? 
  • Wie viele Umsätze wurden überhaupt getätigt, um Vermögen zu schaffen?
  • Wie viele Assets sind im Sinne der Diversifikation aktuell im Portfolio?
  • Zeigen diese Buchwerte überwiegend positive Ergebnisse?
  • Gibt es Trophäen, also durch kurzfristigen Handel überdurchschnittlich erzielte Gewinne (auch in absoluten Zahlen)?
  • Wurden über die gesamte Investitionszeit überwiegend Gewinne realisiert, oder mehr Verluste, kaschiert von Trophäen?
  • Wie hoch muss der Soll-Rückfluss unter Vorgabe einer echten jährlichen Verzinsung des eingesetzten Kapitals lauten?
  • Konnten Dividenden und Ausschüttungen zu dem Rückfluss beitragen?
  • Wie viel Kapital ist derzeit bis zum Breakeven (Gewinnschwelle) gebunden?
  • Wie viel gewichtet gemittelte Rendite konnte über alle gehandelten Titel erzielt werden?
  • Wie lautet die annualisierte Rendite, wenn man die Ergebnisse um die Trophäen glättet?
  • Wie lautet der nachhaltige FYT-EU-Zins, also die echte Verzinsung des eingesetzten Kapitals, unabhängig zur Rendite des aktuellen Buchwert-Vermögens (geometrischer Zins)?
  • Wie hoch fällt das FYT-Risiko aus, also das Risiko der Kapitalbindung zum Breakeven bis hin zum Soll-Rückfluss durch Kapitaldeckung?


Das Ergebnis solcher Transformationen: 

INTERPRETATION:

  • Auch wenn das Buchwert-Ergebnis zum Stichtag des 30.06.2025 eine annualisierte Rendite von rund 5,9% p. a. zeigt, wurden nachhaltig rund 17,0% p. a. Verzinsung der eingesetzten Kapitalien je Sequenz erzielt. Das Ergebnis fällt in diesem Fall weitaus besser aus.
  • 16 im Portfolio gehaltene Titel mit rund 75,9% im Plus unterstützen die Risikodiversifikation.
  • Dagegen konnten mit Dividenden und Ausschüttungen bislang nur rund 2,2% des eingesetzten Kapitals zurückgewonnen werden, so dass rund 98% zum Breakeven gebunden sind.
  • Möchte man jährlich 8% Kapitalverzinsung erzielen, so müssten mit der aktuellen Investitionsdauer von rund 2,3 Jahren insgesamt rund 114% an Rückfluss aufkommen. Das FYT-Risiko ist ausgeglichen, weil der Soll-Rückflusses durch bisherige Rückflüsse aus Dividenden und Ausschüttungen und aktuellen Buchwert gedeckt sind.
  • Das Besondere: Mit kurzfristigen Trades konnte eine Rentabilität zum eingesetzten Kapital von 1,12 erzielt werden (absolut: rd. 295.000 Euro).


IHR NUTZEN aus der multikriteriellen sequentiellen Auswertung der Wertpapier-Transaktionshistorie:

  1.   Mehr Klarheit bei Entscheidungen – Sie erkennen Stärken und Schwächen jeder einzelnen Transaktion.
  2.   Nachhaltigen Erfolg messen – Wir zeigen, wie dauerhaft Ihre Performance wirklich ist.
  3.   Kapitalrisiken im Blick behalten – Sie sehen sofort, wie stark Ihr gebundenes und rückfließendes Kapital gefährdet ist.
  4.   Ihre Analyse auf den Prüfstand stellen – Wir vergleichen Ihre Chart- und Informationsanalysen mit den real erzielten Ergebnissen.
  5.   Ihre Strategie optimal ausrichten – Wir helfen Ihnen beim Balancing und der Anpassung Ihrer Investitionen für maximale Wirkung.


UNSER ANGEBOT an Sie:

  • Kostenfreie Erstauswertung: Wir transformieren die Chronologie der Transaktionsdaten dreier Wertpapierkennnummer (ISIN) in eine alphabetische  Darstellung.
  • Individuelle Ergebnisbesprechung: Auf Basis der Auswertung beraten wir Sie hinsichtlich konkreter Optimierungsmöglichkeiten abgestimmt auf Ihre Anlagestrategie und Unternehmens- sowie Chartanalyse, jedoch empfehlen wir keine Titelauswahl.
  • Regelmäßige stichtagsbezogene Auswertungen möglich: Die Auswertung kann nach Bedarf wöchentlich, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen.


SPRECHEN Sie uns gerne an:
In einem unverbindlichen, kostenfreien Videotelefonat stellen wir Ihnen die Vorteile unserer multikriteriellen Auswertung und der FYT-Technologie im Detail vor.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos