"Ihr PORTFOLIOWUNSCHZINS ist unser BENCHMARK!"
 

Analyse nachhaltiger WERTPAPIER - Performance


Der Vermögensreport verdeutlicht Investor:innen, Vermögensverwalter:innen, Fondsmanager:innen oder Tader:innen die Höhe der Buchwerte der aktuell gehandelten Assets im Portfolio. In der Regel werden keine realisierten Ergebnisse berücksichtigt. Dennoch lässt sich mit der Zusatzangabe des Startkapitals die aktuelle Rendite (alias geometrischer Zins) berechnen. Aber reicht diese Angabe, um ein Gespür der nachhaltigen Performance zu entwickeln? Wann bezeichnet man Wertpapier-Performance als nachhaltig?


Eine Transaktionsaktionshistorie dokumentiert in der Regel chronologisch die Erwerbe und Verkäufe aller Wertpapiere, sowie Nebenkosten, Kapitalmaßnahmen, Dividenden, Ausschüttungen und eventuell auch Steuern.


Das Jan Paul Becker Institut (JPBI) transformiert diese Chronologie in eine alphabetisch sortierte Auswertung der Assets, bei länger auseinander liegenden Transaktionen eines Titels von mehr als angenommen drei Monaten auch unterteilt in Sequenzen. Unabhängig von aktuellen Buchergebnissen lassen sich somit die nachhaltige Performance und Risiken neben weiteren Aspekten multikriteriell feststellen. 

Folgende Fragen können aufkommen:

  • Wie viele Umsätze wurden (Zeit intensiv) getätigt, um Vermögen zu schaffen?
  • Wie lautet der durchschnittliche Umschlag von erworbener und veräußerter Transaktionen? 
  • Wie viele Assets sind mit Idee der Diversifikation aktuell im Portfolio?
  • Zeigen diese Buchwerte überwiegend positive Ergebnisse?
  • Gibt es Trophäen, also durch kurzfristigen Handel überdurchschnittlich erzielte Gewinne (auch in absoluten Zahlen)?
  • Wurden über die gesamte Investitionszeit überwiegend Gewinne realisiert, oder mehr Verluste?
  • Wie hoch muss der Soll-Rückfluss zum eingesetzten Kapital unter Vorgabe einer echten jährlichen Verzinsung lauten (ROI-PACE)?
  • Wir stark konnten Dividenden und Ausschüttungen zu dem Rückfluss beitragen?
  • Wie viel Kapital ist aktuell bis zum Breakeven (Gewinnschwelle) gebunden? Wie viel fehlt noch bis zum Soll-Rückfluss?
  • Wie viel gewichtet gemittelte Rendite konnte über alle gehandelten Titel erzielt werden?
  • Wie lautet der nachhaltige FYT-EU-Zins, also die echte Verzinsung des eingesetzten Kapitals für den Erwerb von Titeln, unabhängig zur Rendite des aktuellen Buchwert-Vermögens (geometrischer Zins)?
  • Wie hoch fällt das FYT-Risiko aus, also das Risiko der Kapitalbindung zum Breakeven bis hin zum Soll-Rückfluss durch Kapitaldeckung?


Zur Transformierung der Transaktionshistorie kommt das 'First-In-First-Out'-Prinzip (FIFO) zum Einsatz, d. h. die ersten erworbenen Titel werden zuerst veräußert. 


ERGEBNIS der alphabetisch sortierten Übersicht der Assets:

  • Die Gesamtbeobachtungsdauer der Investitionen beträgt in diesem Beispiel langfristig rund 13 Jahre, so dass eine nachhaltige Messung im Sinne des IDW Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer mit mindestens drei Jahren gewährleistet ist (vgl. Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n.F.)
    Stand: 07.11.2024, Seite 15, Randnummer 59).
  • Der Umschlag der Assets bzgl. Kauf und Verkauf liegt bei rund 8,2 Monaten.
  • Insgesamt wurden während der Investitionszeit 1.026 Transaktionen (Umsätze) getätigt.
  • Die vom Markt abhängigen Buchwerte der aktuell im Portfolio gehaltenen Titel erzielen eine Rendite (geometrischer Zins) in Höhe von rund 20,3 % per annum. Diesen Renditeausweis findet man in der Regel in Vermögenreports, Applikationen, etc.
  • Aufgrund von Dividenden und realisierten Transaktionen konnten insgesamt rund 14,7% des eingesetzten Kapitals realisiert werden (ROI-PACE). Damit sind nach rund 13 Jahren immer noch rund 85,3% des eingesetzten Kapitals zum Breakeven ohne Opportunitätskosten gebunden.
  • Unabhängig des Startkapitals, das oft nicht bekannt ist, konnten insgesamt rund 1,7 Mio. EUR an Rückfluss aus realisierten Transaktionen und Dividenden verzeichnet werden.
  • Bezogen auf den stetig wachsenden Kapitaleinsatz macht das eine Rendite in Höhe von rund 14,5% für rund 13 Jahre aus.
  • Damit unterscheidet sich die Rendite des geometrischen Zinses in Höhe von rund 20,3% p. a. von der Rendite der realisierten Transaktionen in Höhe von annualisiert rund 1,1% p. a. Welche Rendite ist nun richtig?


Schauen wir uns daher eine aussagekräftigere Nachhaltigkeitsauswertung der Performance und des FYT-Risikos an:

INTERPRETATION:

  • Vorweg tabellarisch dargestellt ist die Auswertung verschiedener Jahre zur nachhaltigen Performance, gefolgt von Jahresergebnissen (Year-to-Date). Darunter erläutern zwei Abbildungen folgende Sachverhalte:
  • In der linken Abbildung wird ausgehend von anfänglichen leichten Verlusten bis März 2013 die Entwicklung der realisierten Transaktionsergebnisse in Höhe von rund 1,6 Mio. EUR  per Stichtagsbetrachtung dargelegt (orange).
  • Dagegen steht der kumulierte Kapitaleinsatz aus Kauf und Verkauf von Assets, hier zunächst aus dem Startkapital (grün).
  • Erst im März 2014 überstiegen die realisierten Ergebnisse den kumulierten Kapitaleinsatz und lösten diesen ab. Wenn man das Startkapital theoretisch mit Fremdkapital und nicht Eigenkapital finanziert hätte, so würde das Fremdkapital nach rund 1,7 Jahren zurückgeführt worden sein.
  • Die rechte Abbildung konkretisiert die Entwicklung der vorgenannten realisierten Ergebnisse zwischen den beiden Funktionen. Durch nicht-lineare Regression könnte man zukünftige Soll-Gewinne vorgeben, die stetig "zu schlagen" sind.
  • Per Stichtag (hier 30.06.2025) liegt der geometrische Zins der Buchwerte zum Startkapital bei rund 20,7% p. a. (vgl. FYT-EU-Zins (Buchwerte) (grün) als auch Jährliche Wachstumsrate (CAGR) (orange)).
  • Für eine nachhaltige Bewertung wird nicht das Startkapital zugrunde gelegt, sondern das benötigte Anschaffungskapital für den Erwerb der Buchwerte (sogenanntes "steuerliches Niederstwertprinzip"). Das kann sich entsprechend aus realisierten Transaktionsergebnissen aufgrund von Reinvestition entwickelt haben.
  • Mit der Vorgehensweise wird der "Rendite"-Unterschied einzelner Jahre sehr deutlich (grün), da keine Markt anhängigen Buchwerte, sondern vielmehr durch Reinvestition tatsächlich realisiertes Kapital gewürdigt wird.
  • Die nachhaltige Performance lässt sich nun für verschiedene Zeiträume darstellen: Ohne Stichtagsbetrachtung eines halben Jahres per 30.06.2025 können als nachhaltig drei, fünf, sieben oder auch zehn Jahre Zeit gewichtet beobachtet werden.
  • Das FYT-Risiko (2. Art) erklärt, wie stark das Stichtag bezogene eingesetzte Kapital sowohl bis zum Breakeven als auch zu den Soll-Rückflüssen (ROI-PACE) noch gebunden ist: Mit einem Wert von minus 4,4 ist das Risiko 4,4 mal positiv beseitigt, um die echte Soll-Verzinsung nach Steuern erzielen zu können.



IHR NUTZEN aus der multikriteriellen sequentiellen Auswertung der Wertpapier-Transaktionshistorie:

  1.   Mehr Klarheit bei Entscheidungen – Sie erkennen Stärken und Schwächen jeder einzelnen Transaktion.
  2.   Nachhaltigen Erfolg messen – Wir zeigen, wie dauerhaft Ihre Performance wirklich ist.
  3.   Kapitalrisiken im Blick behalten – Sie sehen sofort, wie stark Ihr gebundenes und rückfließendes Kapital gefährdet ist.
  4.   Ihre Analyse auf den Prüfstand stellen – Wir vergleichen Ihre Chart- und Informationsanalysen mit den real erzielten Ergebnissen.
  5.   Ihre Strategie optimal ausrichten – Wir helfen Ihnen beim Balancing und der Anpassung Ihrer Investitionen für maximale Wirkung.


UNSER ANGEBOT an Sie:

  • Kostenfreie Erstauswertung: Wir transformieren die Chronologie der Transaktionsdaten dreier Wertpapierkennnummer (ISIN) in eine alphabetische Übersicht. Darüber hinaus gehende Transformationen berechnen wir mit 59,-- Cent inklusive derzeit 19% gesetzlicher Umsatzsteuer je Transaktion (Einkauf/ Verkauf).
  • Die multikriterielle nachhaltige Auswertung sowie alphabetisch sortierte sequentielle Übersicht der Assets bieten wir für pauschal 5.950,-- EUR inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer von derzeit 19% an.
  • Individuelle Ergebnisbesprechung: Auf Basis der Auswertung beraten wir Sie hinsichtlich konkreter Optimierungsmöglichkeiten abgestimmt auf Ihre Anlagestrategie und Unternehmens- sowie Chartanalyse, jedoch empfehlen wir keine Titelauswahl.
  • Regelmäßige stichtagsbezogene Auswertungen möglich: Die Auswertung kann nach Bedarf wöchentlich, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen.


SPRECHEN Sie uns gerne an:
In einem unverbindlichen, kostenfreien Videotelefonat stellen wir Ihnen die Vorteile unserer multikriteriellen Auswertung und der FYT-Technologie im Detail vor.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos